Startseite | So finden Sie uns | Kontakt | Inhaltsverzeichnis | Impressum | Datenschutzerklärung | Datenschutzhinweis / Rückverfolgung Corona

Pfadfinder St. Georg, Stamm "Edelweiss"

Seid dem 01.01 2010 sind wir eine Siedlung des dpsg Bezirks Niederrhein Nord. Eine Siedlung ist eine an einem anderen Stamm, in unserem Fall war es der Stamm in Kalkar, angegliederte Gruppe. Dies ist die sogenannte Probezeit in einem Pfadfinderverband.

Nach einem gewissen Zeitraum und unter bestimmten Bedingungen wird man dann von der Bundesleitung der DPSG zum Stamm ernannt. Dies ist nun seit dem 01.01.2011 bei uns der Fall.

Regelmäßige Gruppenstunden...

(jeweils im Michaelsheim an der St. Maria Magdalena-Kirche)
für die Wölflinge: donnerstags von 17.00 - 18:30
für die Jungpfadfinder: freitags von 18.30 - 19.00
für die Pfadfinderstufe: freitags von 18.30 - 19.00
für die Roverstufe: montags von 19.00 - 20.30

Was sind eigentlich Pfadfinder?

Jeden Tag eine Gute Tat? Ja!

Ein Pfadfinder ist ein Angehöriger der Pfadfinderbewegung, einer internationalen, religiös und politisch unabhängigen Erziehungsbewegung für Kinder und Jugendliche, die nach der Pfadfindermethode arbeitet und Menschen aller Nationalitäten und Glaubensrichtungen offen steht. Ziel der Bewegung ist die Förderung der Entwicklung junger Menschen, damit diese in der Gesellschaft Verantwortung übernehmen können.

Eine weltweite Bewegung und ihr Ursprung

Es begann im Juli 1907 in England mit einem Zeltlager auf Brownsea Island. Lord Baden-Powell, kurz B.P., sammelte eine Gruppe von etwa 20 Jungen der oberen und mittleren Gesellschaftsschichten, teilte sie in Fünfergruppen ein und übertrug jedem Teilnehmer bestimmte Aufgaben, die besonders durch das Leben in freier Natur geprägt waren. Die Jungen sollten durch das Prinzip „Learning by doing“ sowohl ihre persönlichen wie praktischen Fertigkeiten trainieren. Nach den Erfahrungen auf Brownsea Island wollte B.P. allen jungen Menschen ermöglichen, sich zu verantwortungsbewussten Bürgern zu entwickeln, die sich für die Gesellschaft einsetzen und die offen sind für ihre Mitmenschen, unabhängig ihrer Herkunft oder möglicher Unterschiede. Die Pfadfinderidee war geboren.

Schnell wuchs diese Idee zu einer internationalen Jugendbewegung. Heute gibt es in fast allen Ländern auf der Welt Pfadfinderinnen und Pfadfinder, die die Idee von B.P. weiterleben.

Seit 1909 entstand dann die Bewegung der Pfadfinderinnen, denn auch Mädchen begannen sich schnell für die Pfadfinderei zu interessieren und wollten, sicher auch durch die aufkommende Frauenbewegung stark beeinflusst, in diese Gemeinschaft aufgenommen werden.

1920 fand das erste Weltpfadfindertreffen (Jamboree) statt. Rund 8000 Pfadfinder aus den verschiedensten Ländern, auch aus ehemals verfeindeten Ländern des 1. Weltkriegs kamen in England zusammen. Heute noch treffen sich alle vier Jahre Pfadfinderinnen und Pfadfinder aus der ganzen Welt, um gemeinsam den internationalen Charakter der Pfadfinderbewegung zu leben.

Da auch immer mehr jüngere Kinder in die Pfadfinderei strebten, entwickelte B.P. eine eigene altersgemäße Spielidee für Kinder ab ca. 7 Jahren. Vorlage hierfür waren die Mowgli-Geschichten aus dem Dschungelbuch von Rudyard Kipling, englischer Schriftsteller und Freund von B.P.

Durch den Arzt Dr Alexander Lion kam der Pfadfindergedanke von England nach Deutschland, fand durch das „Pfadfinderbuch“ schnelle Verbreitung und war die erste Wurzel deutscher Pfadfinderei.

Jugendbewegte Ursprünge in Deutschland

Die Jugendbewegung ist die zweite Wurzel des deutschen Pfadfindertums. Jugendbewegung, das waren unterschiedliche Gruppierungen und Freundeskreise, geprägt von den "Gegenbewegungen" der wilhelminischen Zeit. Sie alle sahen sich als kulturkritische und lebensreformerische Kreise. Dafür stehen Gemeinschaften wie der Wandervogel, die Bündische Jugend und die Jungenschaft. Die Gruppen und Bünde entstanden in einer fast unübersichtlichen Vielzahl besonders nach dem ersten Weltkrieg.

Diese vielschichtige neuartige Jugendkultur lehnte die Erziehungsnormen und den "Bürgermief" der damaligen Zeit ab. Als Ausdruck ihrer verschiedenen Gemeinschaften schafften sich die Mädchen und Jungen eigene Kleidung, entdeckten Volkslieder und Tanz wieder und lebten die Gemeinschaft. Das Wandern in der Natur, das "auf Fahrt gehen" und gemeinsame Erlebnisse in der Gruppe standen im Vordergrund.

Methoden und Riten der Bünde haben zum Teil die Pfadfinderbewegung in Deutschland stark beeinflusst und ihr einen sehr eigenen Charakter verliehen. Äußerlich sichtbar wird das zum Beispiel durch unsere Schwarzzelte, die Kohten und Jurten.

Bündische und Pfadfindergruppen fanden dann ab 1933, mit der Zeit des Nationalsozialismus, ihr



vorübergehendes Ende. Sie wurden entweder verboten oder in die Hitlerjugend eingegliedert, die das Monopol der Jugenderziehung für sich beanspruchte.

Schon 1945 entstanden wieder die ersten Pfadfindergruppen in Deutschland. Erst einzeln in den Westzonen lizensiert, bildeten sie 1948 wieder bundesweite Verbände. Und als nationale Vertretung erlangte der heutige Ring deutscher Pfadfinderverbände 1950 die Mitgliedschaft in der Weltorganisation der Pfadfinderbewegung. Das weibliche Pendant, der Ring Deutscher Pfadfinderinnenverbände, hatte eine ähnliche Entwicklung und wurde 1950 ebenfalls Mitglied im Weltbund der Pfadfinderinnen.

Man sieht also, es gibt eine Menge zu entdecken in der Vergangenheit der Pfadfinderei. Und dieser kurze geschichtliche Abriss kann nur Anstoß sein für interessierte Leserinnen und Leser, einmal in der vielfältigen Literatur zu diesem Thema zu schmökern. Denn mehr zu erfahren über unsere Vergangenheit und unsere ganz eigenen Ursprünge bedeutet, unterschiedliche Traditionen und Bräuche in den einzelnen Bünden und auch innerhalb des eigenen Bundes besser zu verstehen. Und es bedeutet auch, immer wieder Ähnlichkeiten zu entdecken, denn schließlich haben wir trotz unterschiedlichster Vergangenheiten und Entwicklungen eines gemeinsam:

Wir sind Pfadfinderinnen und Pfadfinder...

DPSG in der internationalen Pfadfinderbewegung!

Als Mitglied der World Organization of the Scout Movement (WOSM) setzt sich die DPSG für internationale Freundschaft und Solidarität, Partnerschaft und Zusammenarbeit sowie aktive Mitgestaltung in Fragen der globalen Entwicklung und des Friedens ein. Die DPSG greift in ihrer Gruppenarbeit Alltagserfahrungen interkulturellen Lernens und internationalen Lebens auf. Sie lädt Kinder und Jugendliche mit unterschiedlichem kulturellem Hintergrund ein, Mitglieder des Verbandes zu werden. Die DPSG erkennt eine besondere Chance darin, dass junge Menschen internationale Vielfältigkeit erleben, voneinander lernen und Frieden gestalten können. Deshalb führen die Gruppen des Verbandes Begegnungen und gemeinsame Projekte mit Pfadfinderverbänden anderer Länder durch. Die DPSG fördert den Erwerb von Kompetenzen zur Mitgestaltung der Globalisierung. Dazu stärkt sie das Verständnis internationaler ökonomischer, sozialer, ökologischer und politischer Zusammenhänge. Sie unterstützt junge Menschen dabei, Informationen zu sammeln, ihre Vielfalt zu bewältigen und eigene Positionen zu finden. Die DPSG unterstützt das Schaffen von Netzwerken zur Überwindung globaler Fehlentwicklungen. Dabei nutzt sie auch Partnerschaften und weltweite Beziehungen.

In Kapitel 5 steht dann, wie diese weltweite "innere" Verbindung der Millionen Pfadfinderinnen und Pfadfinder im "Pfadfindenalltag" funktioniert: Nämlich mithilfe der pfadfinderischen Methode. Die pfadfinderische Methode ist Bestandteil der Verfassung der World Organization of the Scout Movement (WOSM). Sie ist u. a. Voraussetzung für die Anerkennung der DPSG als Mitglied der Weltpfadfinderbewegung.
Kennzeichen pfadfinderischer Erziehung

Die pfadfinderische Methode in der DPSG ist durch folgende Kennzeichen ein System fortschreitender Selbsterziehung junger Menschen:

* Aufeinander aufbauende und attraktive, an der Lebenswelt der Mitglieder orientierte Programme
* Gesetz der Pfadfinderinnen und Pfadfinder und das Versprechen
* Prinzip „Learning by Doing“
* Arbeit im Wechselspiel von Klein-und Großgruppen, die das fortschreitende Entdecken und die Übernahme von Verantwortung sowie die Erziehung zur Selbstständigkeit fördert

Unter der Leitung Erwachsener unterstützen die Aktivitäten und Programme der DPSG die persönliche Entwicklung ihrer Mitglieder.

Kapitel 5 der DPSG-Ordnung ist fast wörtlich der WOSM-Verfassung (genauer: „Grundlagen der internationalen Pfadfinderbewegung“) entnommen und findet sich im Prinzip in den Ordnungen/Verfassungen/Statuten eines jeden Pfadfinderverbandes in über 200 Ländern wieder!

Wegen der Wichtigkeit der internationalen findet sich das Thema „Internationalität“ noch an vielen weiteren Stellen der Ordnung. Hier sollen besonders die Abschnitte in den Stufenordnungen der Wölflinge, Jungpfadfinder, Pfadfinder und Rover genannt sein.

  Copyright 2014 - Kath. Pfarrgemeinde St. Arnold Janssen, Goch