kfd Arnold-Janssen

Gemeinsam sind wir stark – gemeinsam können Ziele und Aufgaben der kfd engagiert und voll Hoffnung auf ein positives Miteinander angegangen werden

Unter diesem Motto haben sich die beiden bislang getrennten, selbständigen kfd’s Arnold-Janssen und Liebfrauen ab 1.1.2015 zusammengeschlossen. Aus verschiedenen Gründen war es sinnvoll, diese Integration der kfd Liebfrauen in die kfd Arnold-Janssen anzustreben und nach reiflicher Überlegung und Befragung der Mitgliederinnen zu vollziehen. Der gemeinsame Name lautet nun „kfd Arnold-Janssen“.

Die kfd Arnold-Janssen ist dem Bundesverband der kfd - Katholische Frauengemeinschaft Deutschlands – angeschlossen, der sich als kraftvoller Frauenverband für gerechte, gewaltfreie und nachhaltige Lebens- und Arbeitsbedingungen in Kirche und Gesellschaft einsetzt. Er will Raum schaffen für die vielfältigen Begabungen der Frauen in ihren jeweiligen Lebenssituationen, damit sie sich wechselseitig unterstützen und füreinander einsetzen, immer geprägt durch die Kraft des christlichen Glaubens. Weitere Informationen über Aufgaben und Ziele der kfd finden Sie unter www.kfd-bundesverand.de


Regelmäßige Angebote

Die monatlichen Gottesdienste der kfd Arnold-Janssen finden am 1. Donnerstag eines jeden Monats um 8.15 Uhr in der Arnold-Janssen-Kirche statt; anschließend Frühstück für alle im Pfarrheim. Im Anschluss daran trifft sich die Bezirkshelferinnen-Runde.

Mehrere Frauenkreise treffen sich im monatlichen bzw. 14-tägigen Rhythmus zu verschiedenen Aktivitäten wie z.B. Themen- und Spieleabende, Spaziergänge, Fahrradtouren, Boßeln, Vorträge, Besichtigungen, Kreuzweg, Bastel- und Kochabende. Alle Kreise erstellen zu Beginn des Jahres hierfür ein Jahresprogramm. Die meisten Kreise bestehen schon über viele Jahre.

Ansprechpartnerinnen für die verschiedenen Frauenkreise:
Renate Janhsen, Telefon: 02823-7574
Rita Kowal, Telefon: 02823-41575
Maria Dickhoff (Frauenpower): Telefon: 02823-7247

Außerdem treffen sich zweimal wöchentlich einige Frauen zum "Power-Walken" (dienstags um 8.30 Uhr und donnerstags am Nachmittag zu wechselnden Zeiten. Es werden ca. 7 km in einer Stunde gelaufen.

Ansprechpartnerin: Elisabeth van Bergerem, Telefon: 02823-80172

In der Theatergruppe engagieren sich einige Frauen, die gerne Theater spielen. In jedem Jahr im November begeistern sie viele Frauen auf den gut ausverkauften Theaternachmittagen bei Kaffee und Kuchen mit heiteren Sketchen.

Ansprechpartnerin für die Theatergruppe: Elke Janßen, Telefon: 80525

Viele ehrenamtliche kfd-Frauen engagieren sich seit mehr als zwanzig Jahren bei der Aktion „Urlaub ohne Kofferpacken“. Diese Tageserholungsmaßnahme wird für die für die Senioren der Gemeinde in Zusammenarbeit mit dem Caritasverband Kleve e.V. im Pfarrheim Arnold-Janssen durchgeführt. Eine Woche lang (Montag bis Freitag) steht ein abwechslungsreiches Programm aus Spiel und Spaß auf dem Plan. Der Tag beginnt mit einem gemeinsamen Frühstück und beinhaltet ebenso ein frisch zubereitetes Mittagessen sowie Kaffee und Kuchen. Auf Wunsch besteht auch die Möglichkeit eines Fahrdienstes.
Ansprechpartnerinnen:

Brigitte Jacobs, Telefon: 02823-2806 oder
Marion Thimm, Telefon: 02823-2120


Weitere Aktivitäten der kfd im Jahresverlauf

Fahrradtour, Jahresausflug, Sternwallfahrt nach Kevelaer, Besinnungstag, Weltgebetstag, Friedensgebet, Kreuzwallfahrt nach Kranenburg, Mai- und Rosenkranzandacht, Modenschau, Pfarrfest (Cafeteria), Adventsnachmittag oder Frühstück, Teilnahme an Dekanatsangeboten und vieles mehr (siehe auch Fotos und Texte unter „Berichte aus ver Vergangenheit“).

Das Team der kfd Arnold-Janssen freut sich über Wünsche, Anregungen, konstruktive Kritik und ganz besonders über Neuzugänge!

Ansprechpartnerinnen: Angelika Janßen, Telefon: 02823-29526
Maria Dickhoff, Telefon: 02823-7247


*** Aktuelles ***

Frauengemeinschafts-Gottesdienst am 6. April 2023 in Arnold-Janssen entfällt

Der monatliche Frauengemeinschafts-Gottesdienst am Donnerstag, 6. April 2023 in der Arnold-Janssen-Kirche Goch entfällt.
Stattdessen sind alle kfd-Frauen zu einer Meditation mit der Pastoralreferentin Kirsten Ebben über den Bocholter Kreuzweg eingeladen. Diese findet statt am Gründonnerstag,
6. April 2023 um 8.30 Uhr im M4, dem evangelischen Gemeindehaus am Markt. Dort sind alle im Anschluss zum gemeinsamen Frühstück eingeladen.
Der moderne Kreuzweg mit 14 Stationen in der Bocholter Liebfrauenkirche wurde vor mehr als 20 Jahren von der Künstlerin Helga Kock am Brink aus Eifel-Schiefer geschaffen. Gerade in der Karwoche bietet es sich an, das Leiden und Sterben Jesu in einer Meditation mit den Erfahrungen unserer heutigen Zeit zusammen zu bringen.

Am Freitag, 12. Mai 2023 sind dann alle Interessierten zu einer Begehung dieses Kreuzweges in Bocholt mit Kirsten Ebben eingeladen.
Abfahrt ist um 13.30 Uhr ab Parkplatz an der Arnold-Janssen-Kirche. Nach dem Kreuzweg besteht die Möglichkeit zum gemeinsamen Kaffeetrinken. Anmeldungen bitte bis zum 6. Mai 2023 an Angelika Janssen, Telefon: 02823-29526.




Berichte aus der Vergangenheit



Der Weltgebetstag, der jährlich am ersten Freitag im März gefeiert wird, ist die größte ökumenische Basisbewegung von Frauen rund um den Globus und wird von immer mehr Konfessionen unterstützt. Ziel ist es, Lebenssituationen von Frauen anderer Länder kennen und verstehen zu lernen, gemeinsam für die Anliegen von Frauen aus aller Welt zu beten sowie durch die Kollekte die Förderung von Frauenprojekten zu unterstützen.

Turnusgemäß wurde der Weltgebetstag in diesem Jahr von der kfd Arnold-Janssen am Freitag, 5. März 2021 ausgerichtet. Beim ökumenischen Gottesdienst in der Arnold-Janssen-Kirche mussten wegen der Corona-Pandemie auch hier leider einige liebgewordene Traditionen entfallen: So musste z. B. auf Gesang verzichtet werden, der nötige Abstand eingehalten und ein medizinischer Mund-Nasenschutz getragen werden. Ebenso konnte das anschließende gemütliche Kaffeetrinken im Pfarrheim nicht stattfinden.

Vorbereitet wurde die Gottesdienst-Ordnung von Frauen aus Vanuatu. Vanuatu ist ein Inselstaat von 83 Inseln im Südpazifik: unberührte Natur, soweit das Auge reicht, mit traumhaften Stränden, exotischen Früchten, Vögeln, Fischen, Korallen und Regenwald. Doch durch Klimawandel und Naturgewalten werden weite Teile der Inseln regelmäßig zerstört. Auch Gewalt an Frauen ist dort allgegenwärtig.

„Worauf bauen wir?“ So lautete das Thema des Gottesdienstes, der einigen Frauen aus Vanuatu eine Stimme verlieh. Was ist meine Quelle, woher schöpfe ich Kraft, was trägt mein Leben, wenn fast alles zerbricht? Einige eingespielte Lieder von der Musik-CD aus Vanuatu konnten etwas von der Musik und der Stimmung des paradiesischen Landes vermitteln.

„Wir säen Vielfalt“ - Zur Erinnerung gab es für jede Besucherin ein kleines Tütchen mit bienenfreundlichen Samen. Bei guter Pflege sind bald auf dem heimischen Balkon oder im Garten bunte Sommerblumen nicht nur schön anzusehen und ein Paradies für Bienen, sondern erinnern auch den ganzen Sommer an die Solidarität mit den Frauen in Vanuatu.

Ein „Muffin to go“ zum Abschluss war noch eine kleine Überraschung als Entschädigung für die ausgefallene Kaffeestunde.



Wie viele andere Traditionen mussten im vergangenen Jahr auch die adventlichen Feiern für alle kfd-Frauen sowie für die Bezirkshelferinnen ausfallen. Nach dem corona-konform gestalteten Advents-Gottesdienst mit dem Thema „Aus einem Baumstumpf wächst ein Reis hervor“ erhielten alle kfd-Frauen eine kleine Tragetasche mit lieben Worten, einer aufmunternden Geschichte, einem Weckmann und einem Glas hausgemachter Weihnachtsmarmelade.
Die Bezirkshelferinnen wurden vom Team zum Dank für ihre Arbeit im vergangenen Jahr mit einer Christrose, dazu passendem Meditationstext und einer selbstgebastelten hübschen Weihnachtskarte überrascht. Schade, aber nicht zu ändern! Im nächsten Jahr ist
hoffentlich alles wieder in gewohnter Form möglich.



Im Februar 2020 fand der monatliche Frauengemeinschafts-Gottesdienst am Nachmittag in der Arnold-Janssen-Kirche statt. Schon in den Texten des Gottesdienstes drehte sich vieles um das Lachen. Lachen ist die beste Medizin, Lachen steckt an! „Lachen kann Kreise zieh’n …“ oder „Gehet nicht auf in den Sorgen dieser Welt…“, so hieß es auch in den passenden Liedern, denn Gott möchte, dass wir fröhliche Menschen sind und diese Fröhlichkeit weitertragen. Seine frohe Botschaft gilt allen Menschen!
Nach dem Gottesdienst waren alle Frauen zu einer karnevalistischen Stunde ins bunt geschmückte Pfarrheim eingeladen. Zunächst wurde sich bei Karnevalsmusik, Kaffee und Berliner Ballen, Sekt und Pfläumchen gestärkt, bevor Christa Welbers mit einem Koffer voller Erinnerungen draußen stand. „Solle mer se reinlasse?“ Die Begrüßung mit einem kräftigen „HELAU“ erwies sich als gute Entscheidung, denn was die künftige Teilnehmerin des „Urlaub ohne Kofferpacken“ da aus ihrer Handtasche und dem Koffer hervorzauberte, weckte bei den Zuhörerinnen Erinnerungen an vergangene Zeiten. Völlig frei, ohne schriftliches Konzept und auf „Gochs Platt“ präsentierte Christa Welbers locker und total entspannt einen Vortrag, der die Lachmuskeln arg strapazierte. Schunkelmusik und einige kleinere Vorträge reihten sich an, bis es hieß: „De Prinz kütt!“ Mit Tambourcorps und Garde ließen es sich Prinz Johannes und Prinzessin Julia nicht nehmen, auch diese recht kleine Veranstaltung mit ihrem Frohsinn anzustecken. Bunt gemischte Reihen durch „Schwarz-Gelb“ sangen und schunkelten zur Musik des Gocher Heimatliedes. Nachdem Angelika Janßen die Tollitäten mit dem kfd-Orden ausgezeichnet hatte, empfing auch sie selbst für ihre unermüdlichen Verdienste die Orden des Prinzenpaares und sagte die Unterstützung der kfd-Frauen beim närrischen Treiben in den nächsten Wochen zu.



Zur traditionellen besinnlichen Adventfeier waren die Bezirkshelferinnen der kfd Arnold-Janssen am 12. Dezember 2019 ins Pfarrheim eingeladen. Viel Mühe hatte sich das Team wieder mit der Vorbereitung dieses Dankeschön-Nachmittages gegeben, der meditativ den Weg nach Weihnachten hin beleuchtete.
„Advent“ kommt - wie jeder weiß - aus dem Lateinischen und heißt: „Ankunft!“ Aber hat es nicht auch etwas zu tun mit „Adventure = Abenteuer?“ Wer ankommt, war vorher auf dem Weg, und wer auf dem Weg war, hat dort auch etwas erlebt. Doch wie viel Unnützes überlagert und verstopft oft die Sinne, gerade im Advent. Wer aber sein Herz öffnet und versucht, wachen Sinnes der Ankunft Gottes entgegen zu gehen, erlebt auf diesem Weg auch Abenteuer.
So passte hier sehr gut der Text des Liedes „Heller Stern in der dunklen Nacht, zeig allen Menschen den Weg zur Krippe.“ Musikalisch begleiteten diesen Nachmittag Antonie Wouters - Violine, Maria Vellemann - Flöte und Pater Damian - Gitarre.
Auch fürs leibliche Wohl war mit Kaffee, Tee und leckeren Weckmännern bestens gesorgt.
Mit einem Engel als Dankeschön wurden Monika Willutzki und Ursula Pohl in den „ehrenamtlichen Ruhestand“ verabschiedet.
„Mögen Engel dich begleiten“ dieses wunderschöne Lied sangen Maria Vellemann und Antonie Wouters, von Pater Damian auf der Gitarre begleitet, dann für alle ehrenamtlich tätigen Frauen.
Nachdem alle als Dankeschön einen tollen leuchtenden Stern fürs Fenster erhalten hatten, wurde auch die vielfältige Arbeit von Angelika Janßen als Teamsprecherin mit einem kleinen adventlichen Geschenk belohnt.
Bei Glühwein und netten Gesprächen fand dieser entspannte Nachmittag seinen Abschluss.
Herzlichen Dank auch an dieser Stelle an das gesamte Team!



Im Dezember fand der letzte Frauengemeinschaftsgottesdienst zum Jahresthema „ Ein Rundgang durch die Kirche“ statt und befasste sich mit den Traditionen und der Symbolik des Adventskranzes.
Wie immer waren alle Mitgliederinnen anschließend zum Frühstück eingeladen, das in diesem Monat aus einem leckeren Weckmannessen bestand. Zur Dekoration hatte das Team für jede Teilnehmerin einen hübschen Engel zum Mitnehmen gebastelt. Highlight dieses Morgens war die von Rudi Kempkes auf „Gochs Platt“ vorgetragene Weihnachtsgeschichte.



...nach Bad Münstereifel und zum Krewelshof
Ein relaxter Tag nur für Frauen! Mehr als fünfzig reiselustige Damen hatten sich auf diesen Tag in netter Gemeinschaft gefreut und waren der Einladung der kfd Arnold-Janssen zum Jahresausflug gefolgt. Nach kurzem Reisesegen an der Arnold-Janssen-Kirche durch Pater Hans Peters startete man bei noch etwas frischem Wetter mit dem Bus in Richtung Bad Münstereifel, das auch als „Tor zur Eifel“ bezeichnet wird. Aufgeteilt in drei Gruppen wurde die historische Altstadt mit fast komplett erhaltener Stadtmauer und malerischen Fachwerkhäusern besichtigt. Sogar einige Gemeinsamkeiten mit der Stadt Goch wurden festgestellt. Es gibt- wie früher in Goch - vier Stadttore, die dort jedoch alle noch erhalten sind und für Dauer-Ausstellungen, als Vereinsheim und für „Torwächter-Führungen“ als Gast- und Vortragsraum genutzt werden. Ebenfalls wie Goch machte sich Bad Münstereifel durch die Tuchindustrie einen Namen. Nach viel Wissenswertem über diese hübsche Stadt blieb noch Zeit für eigene Erkundungen, bevor der Bus weiter nach Mechernich zum „Krewelshof“ fuhr. Im Bus gab es allerlei Informationen über die dort unter dem Thema „Flügel und Beflügeltes“ stattfindende Kürbisschau. Frei nach Lust und Laune konnten dort die kunstvollen Kürbisfiguren bewundert und für die Daheimgebliebenen fotografiert werden. Nach Kaffee und Kuchen wurde die Heimreise zu „Jan an de Fähr“ in Goch angetreten, wo der Tag für viele bei einem gemeinsamen Abendessen gemütlich ausklingen konnte.



(C) 2011 - Alle Rechte vorbehalten

Diese Seite drucken